Holland 2010 | ![]() |
mit Rad | Tag
01 der Urlaub beginnt jetzt richtig |
Es
ist Montag, der 19. Juli 2010 12.54 Uhr fährt unser Zug von Bremen nach Leer. Die ersten Schwierigkeiten im Bahnhof Bremen. Wie finde ich die Fahrradkarten in der Automatensoftware und wieviel brauchen wir? 2 oder 3? Der Anhänger ist was? Jutta hat nun zwar
Personenkarten,
aber noch nicht die Radkarte und, klar die Zeit drängt. Zwei
Schaffner tragen das Trike mit mir hoch und anschließend den
Anhänger, während Jutta Ihr Rad mittels Fahrstuhl
nach oben
bringt. Der Regio nach Leer ist voll. Im Radabteil
komme ich gut
rein und muss dann abkoppeln und wenden. Einige Mitfahrer ohne Rad
sitzen dort auch, werden dann aber von einem Bahnmitarbeiter
"verscheucht". | ![]() | |
Abfahrbereit | ||
![]() | Die mitfahrenden jungen Leute haben kein Problem mit der Enge. | |
Leer
erreicht. Mal sehen, wie und wo wir da landen. Ein Aufzug gibt
es
dort (noch) nicht. Am Ende des Bahnsteiges können wir unter
Aufsicht die Gleise überqueren. Nun starten wir. Das GPS wird in Richtung des 1. Campingplatzes in Holland eingestellt. Wir durchqueren die Altstadt von Leer und gut 20 Kilomter weiter haben wir irgendwo die Grenze überfahren. Wo war das? Es ist uns nicht bewußt, wo das war. Auf der Waddenseeroute geht es Richtung Delfzijl. Sie ist ganz gut ausgeschildert. Das GPS loggt zusätzlich unsere Strecke. | ![]() | |
Am
frühen Abend erreichen wir den Campingplatz. Das Zelt ist in
Sekunden aufgebaut. Wir richten uns im Zelt ein und gehen dann eine
kleine Runde durch den Ort. Neben uns die beiden jungen Männer sind ebenfalls aus Bremen mit dem Rad hier her gekommen. | 1. Zeltplatz noch vor Delfzijl | |
![]() | ![]() | |
![]() | ![]() | |
![]() | ||
ein schöner Sonnenuntergang am Meer | ||
Damit ist nunmehr der erste richtige gemeinsame Urlaubstag zu Ende gegangen. Paar Sachen laufen noch nicht rund - ein Zelt ist halt ken Wohnwagen - und was wir festgestellt haben, wir haben zuviel mit |
![]() |
von Leer bis kurz vor Delfzijl |